Kooperativer Ganztag
Kooperative Ganztagsbildung an der MPS:
Seit dem Schuljahr 2021/22 wird an der MPS in Kooperation mit dem städtischen Hort HoLiSt das Modellprojekt zur Kooperativen Ganztagsbildung umgesetzt. Beide Einrichtungen sollen sich immer weiter zu einer gemeinsamen Bildungseinrichtung entwickeln, die sowohl den Schülern der Ganztagsklassen, als auch den Schülern im Hort als Lebens- und Bildungsraum dienen soll.
Besonderheiten:
- flexible und bedarfsgerechte Buchungsmöglichkeiten bis 14:30,16:00 oder 17:30 Uhr
- Betreuung in den Ferienzeiten von 8:00 Uhr bis 17:30 Uhr. Die Einrichtung hat ca. 25 Schließtage (siehe Satzung der Stadt Erlangen für Städtische Kindertageseinrichtungen). Die genaue Schließzeitenübersicht wird zu Schuljahresbeginn bekanntgegeben.
- familienfreundliche Kosten, die bei bestimmten familiären Situationen auch durch das Jugendamt übernommen werden können
- hoher Standard des Personals (Fachkräftegebot nach dem Bayerischen Kinder- und Bildungsgesetz BayKiBiG)
- hohe pädagogische Qualität
- gute Bildungschancen, da die Schule und der Hort Hand in Hand arbeiten und sich somit ein multiprofessionelles Team aus Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften des Horts, Jugendsozialarbeit und weiteren Fachkräften gegenseitig unterstützt und ergänzt
- kurze Wege zu verschiedenen Förder- und Unterstützungsangeboten
- Begleitung bei der Hausaufgabenerledigung durch pädagogische Fachkräfte in enger Kooperation mit Lehrkräften und Eltern.
- spannende und vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote