• Hort HoLiSt

        • Der Hort nimmt am Modellprojekt "kooperative Ganztagsbildung" teil. Es werden u.a. AGs in der Kooperation mit der Schule gestaltet und angeboten. Diese werden von pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften durchgeführt. Beide Einrichtungen sollen sich immer weiter zu einer gemeinsamen Bildungseinrichtung entwickeln, die sowohl den Schülerinnen und Schülern der Ganztagesklassen, als auch den Schülerinnen und Schülern im Hort als Lebens- und Bildungsraum dienen soll.

          Im Rahmen der Kooperation mit der Lebenshilfe Erlangen e.V. arbeiten wir mit den Partnerklassen der Georg-Zahn-Schule zusammen. In dem bewährten Konzept, das seit 2017 in der Michael-Poeschke-Schule erfolgreich durchgeführt wird, bietet der Hort HoLiSt Inklusionsplätze an. Durch das Partnerklassenmodell leistet die Schule einen wichtigen Beitrag zur Inklusion. Die Schülerinnen und Schüler beider Klassen haben teilweise gemeinsame Unterrichtseinheiten, und beide Klassen profitieren somit sehr von diesem gemeinsamen Arbeitsansatz.

          Bedingt durch die räumliche Nähe besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen Hort und Grundschule. Aktivitäten und Raumnutzung werden aufeinander abgestimmt.

          Unter der Bezeichnung "Hort an der Schule" werden sozialpädagogische Einrichtungen, die direkt und unmittelbar in Schulgebäuden untergebracht sind, verstanden. In seiner Funktion ist er als familienergänzende sowie familienunterstützende Institution zu verstehen. Die Arbeit im Hort erfolgt unter den Aspekten: Betreuung, Bildung und Erziehung.

          Schwerpunkte der pädagogischen Hortarbeit sind die Bereiche Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung. Im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung soll ein ganzheitlicher aber auch differenzierter Förderansatz realisiert werden. Leitgedanke: Hilfe zur Selbsthilfe. In der pädagogischen Freizeitgestaltung stehen die Bereiche Kunst und Kultur, Naturwissenschaften, Sport und Erlebnispädagogik im Vordergrund. Die Entwicklung einer altersgerechten Sozialkompetenz sowie das Zurechtfinden im soziokulturellen Umfeld sind für uns von elementarer Bedeutung.

          In den Ferien wird ein abwechslungsreiches Ferienprogramm in und außerhalb der Einrichtung angeboten.

           

          Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.